PS Stuttgart Eine eindrückliche Exkursion die GedankenSPUREN hinterlässt
Der Film „The Zone of Interest“ im Kino Gloria in Stuttgart mit anschließendem Filmgespräch mit Dr. Michael Blume; Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben war am 15.11.2024 das Ziel einer besonderen Exkursion.
Das Gedenken an die Progromnacht vom 9.11.1938, an dem deutschlandweit 1400 Gebetsräume und Synagogen zerstört wurden, war für unseren Theologen Anlass sich dem Thema Holocaust, der planmäßigen Verfolgung und Vernichtung von Juden in der Zeit des Nationalsozialismus in seinem Unterricht zu Lebens- und Glaubensfragen zu widmen. 6 Millionen Juden verloren in dieser Zeit ihr Leben.
Unser Schüler*innen des Ausbildungskurses zur Altenpflegehilfe haben dazu im Unterricht zur Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau recherchiert und sich Gedanken darüber gemacht was aus dem Holocaust gelernt werden kann, in Hinblick auf den Kampf gegen Antisemitismus heute und in Hinblick auf das Thema Verantwortung für die Demokratie.
Der Abschluss und gleichzeitig Höhepunkt war die Vorführung des Oscar-prämierten Films „The Zone of Interest“ im Rahmen der Schulkinowoche im voll besetzten Kino Gloria am Schlossplatz in Stuttgart. Dieser Film erzählt das Familienleben der Familie des KZ-Aufsehers Rudolf Höß im „schönen Eigenheim“, getrennt nur durch eine Mauer vom Vernichtungslager Ausschwitz. Während auf der einen Seite die Massenvernichtung der Juden stattfindet, führt die Familie Höß auf der anderen Seite der Mauer ein glückliches Familienleben und genießt das Leben und den Sommer. Ein verstörender Anblick.
Im anschießenden Filmgespräch mit Dr. Michael Blume wurde über „das Böse im Menschen“ diskutiert. Herr Dr. Blume klärte unter anderem über die Ursachen für Antisemitismus früher und heute auf. Er sensibilisierte die Schüler*innen für das sehr aktuelle Thema Verschwörungsglauben und Fake-News v.a. in den sozialen Medien. Wir alle als Gesellschaft sind gefordert für den Schutz unserer Demokratie einzustehen! Dies entspricht im Übrigen auch der Haltung von Pflegekräften und ist im ICN-Pflegkodex so formuliert: „Pflegefachpersonen beteiligen sich an Bemühungen der Gesellschaft zur Einhaltung der Menschenrechte“.
Schülerstimmen zum Film
„Der Film zeigt, wie alltäglich das Böse für die Hauptfiguren geworden ist.“
„Der Film vermittelt ein Gefühl der Finsternis“
„Der Film nutzt das Thema Holocaust um menschliche Gleichgültigkeit zu verurteilen“
„Der Film war für mich schrecklich“
„Es war verwirrend das der Lagerkommandant Höss Sex mit einer Jüdin hatte und sich danach geekelt hat.“
28. November 2024