Neckarsulm und Stuttgart Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz
Landesprogramm "Direkteinstieg Kita"
Der Direkteinstieg Kita zur Sozialpädagogischen Assistenz ist ein noch relativ neuer Ausbildungsgang. Das Besondere an der verkürzten Variante: In nur zwei statt drei Jahren können Personen mit mindestens Hauptschulabschluss und abgeschlossener Berufsausbildung, die sich beruflich verändern möchten oder bereits als Ergänzungskraft in Kindertageseinrichtungen tätig sind, diese Ausbildung abschließen.
Die Ausbildung bieten wir an unseren Berufsfachschulen in Neckarsulm und Stuttgart an. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich: Bewirb dich jetzt!
Dein Berufsziel - Entwicklung begleiten und gestalten
Du möchtest
- für Kinder da sein, sie in ihrer individuellen Entwicklung wahrnehmen, begleiten und unterstützen,
- tragfähige Beziehungen zu Kindern aufbauen,
- den Alltag der Kinder kreativ und bedürfnisorientiert gestalten,
- Haltungen und Wertvorstellungen spürbar machen und
- in vielfältiger Weise Verantwortung übernehmen?
Dann könnte der Beruf als Sozialpädagogische Assistenz das richtige für dich sein!
Vielfältige Arbeitsfelder warten auf dich
Als Sozialpädagogische Assistenz kannst du
- mit Kindern von 0 bis 6 Jahren sowie Schulkindern arbeiten,
- bei der kind- und gruppenbezogenen Planung von pädagogischen Angeboten mitwirken,
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten,
- mit Eltern und Bezugspersonen zusammenarbeiten.
Das geschieht
- in der Kleinkindbetreuung, im Kindergarten, in der Kindertagesstätte oder
- in der schulischen Ganztagsbetreuung.
Beruf mit Verantwortung
Als Sozialpädagogische Assistenz wählst du einen Beruf mit Verantwortung, der gleichzeitig viel Spaß macht, gesellschaftlich gebraucht wird und sinnstiftend ist.
Deine Voraussetzungen
- Schulabschluss: min. Abschlusszeugnis der Hauptschule oder eines gleichwertigen Bildungsstandes
- Abgeschlossene Berufsausbildung: Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung (Ausbildungsdauer: mind. zwei Jahre)
- Arbeitsvertrag: Nachweis eines Arbeitsvertrages zwischen einem von der Schule als geeignet angesehenen Trägers einer Kindertageseinrichtung
- Sprachkenntnisse: Bei ausländischen Bildungsnachweisen sind ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.
Falls du deinen Bildungsabschluss nicht in Deutschland gemacht hast:
- Beglaubigte Kopie des orginalsprachlichen Dokuments + Beglaubigte Kopie der Übersetzung des Zeugnisses (durch vereidigte*n Übersetzer*in)
Ausbildungsverlauf - dein Weg zum Ziel
Dauer: 2 Jahre Berufsfachschule und Praxis parallel
Beginn: September (mit dem Schuljahr)
Ferien: Schulferien sind unterrichtsfrei. In dieser Zeit arbeitest du in deiner Praxisstelle oder nimmst nach Absprache Urlaub, entsprechend den gesetzlichen und tariflichen Bestimmungen. Der Jahresurlaub ist immer während der unterrichtsfreien Zeit zu nehmen.
1. - 2. Ausbildungsjahr
1. Ausbildungsjahr: 3 Unterrichtstage (19 Wochenstunden) + 2 Tage Praxis
- Nach dem ersten Jahr wird eine Teilqualifikation „Schulkindbetreuer*in“ erworben.
2. Ausbildungsjahr: 2 Unterrichtstage (13 Wochenstunden) + 3 Tage Praxis
- Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung legst du die schulische Abschlussprüfung ab.
- Staatliche Anerkennung: Nach erfolgreichem Abschluss erwirbst du den Titel "Staatlich anerkannte Sozialpädagogische Assistenz".
- Mögliche Perspektive: Personen mit mindestens mittlerem Bildungsabschluss, die einen Abschluss als Erzieher*in anstreben, können sich ggf. im zweiten Ausbildungsjahr an einem zusätzlichen Schultag im Rahmen eines Zusatzunterrichts auf die Schulfremdenprüfung vorbereiten. Nach bestandener Schulfremdenprüfung schließt sich für diese Personen ein halbjähriges Berufspraktikum an.
Kosten und Finanzierung im Überblick
Lebensunterhalt
- Gehalt: Während der zweijährigen praxisintegrierten Ausbildung bekommst du ein Gehalt von deiner Praxiseinrichtung. Dies wird in einem Arbeitsvertrag festgelegt.
Die Höhe des Gehalts ist abhängig von der Einrichtung, in der du arbeitest. Im Durchschnitt beträgt dieses derzeit ca. 2.600 Euro pro Monat bei einem Beschäftigungsumfang von 100%. - Bildungsgutschein: Es gibt die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein gemäß § 81/82 SGB III).
Kosten
- Einmalige Aufnahmegebühr von 60€.
- Schulgeld: jeweils 180€ pro Schuljahr
- Für Inhaber*innen eines Bildungsgutscheins entfallen die Schulgebühren.
Schule und Praxis – was und wie du lernst
Im Unterricht: Im Schulunterricht werden die theoretischen Inhalte nicht nur vermittelt, sondern auch direkt mit praxisrelevanten Situationen verknüpft. Dies erleichtert das Verständnis und die spätere Anwendung im Berufsalltag. Der Unterricht ist anschaulich und abwechslungsreich gestaltet. Es wird oft in Kleingruppen gearbeitet und eigene Lösungen entwickelt.
Du erwirbst Kompetenzen in diesen Bereichen:
- Kinder in ihrer Lebenswelt wahrnehmen und pädagogische Beziehungen zu ihnen entwickeln
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse begleiten
- Gruppen pädagogisch begleiten
- Mit Eltern und Bezugspersonen zusammenarbeiten
- Übergänge mitgestalten
- Betreuungsmaßnahmen und Versorgungshandlungen ausführen
Du lernst, wie du
- Aktivitäten mit Kindern planen, durchführen und reflektieren und
- wie du den Entwicklungsstand von Kindern richtig beobachten und einschätzen kannst.
In der Praxis: Während deiner Praxistage wirst du nicht allein gelassen. Unsere Praxislehrkräfte besuchen dich vor Ort, um den Lernprozess zu begleiten und eine Brücke zwischen dem in der Schule Gelernten und dem in der Praxis Erlebten zu schlagen.
Perspektiven – deine Zukunft und Chancen
Du entscheidest dich für einen Beruf, in dem du in den nächsten Jahren sicher eine Arbeitsstelle finden:
- Es gibt immer mehr Plätze in Tageseinrichtungen für Kinder, egal ob Krippe, Kindergarten oder schulische Ganztagsbetreuung.
- Viele pädagogischen Fachkräfte gehen in den nächsten Jahren in Rente.
- Heute schon gibt es in vielen Städten und Regionen mehr offene Stellen als ausgebildete pädagogische Fachkräfte.
- Personen mit min. mittlerem Bildungsabschluss können über diesen Weg den Abschluss als Erzieher*in erwerben (Zusatzunterricht + Schulfremdenprüfung + halbjähriges Berufspraktikum).
Bewirb dich jetzt!
Du kannst dich jederzeit bewerben. Einfach unser digitales Bewerbungsformular ausfüllen und folgende Unterlagen hochladen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
- Nachweis über eine abgeschlossene Ausbildung (beglaubigte Kopie)
Ausländische Bildungsabschlüsse
Wenn du deinen Schul- oder Berufsabschluss im Ausland erworben hast, benötigen wir folgende Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des originalsprachigen Zeugnisses sowie der Übersetzung ins Deutsche.
- Zeugnisanerkennung durch das Regierungspräsidium (spätestens bis zum Ausbildungsbeginn).
- Sprachnachweis
Hinweis: Beglaubigte Kopien kannst du direkt bei uns im Sekretariat anfertigen lassen. Bringe dazu bitte die Originaldokumente mit.
Nach Eingang und Prüfung der Unterlagen kontaktieren wir dich für ein Aufnahmegespräch.
Entdecke unsere Berufsfachschulen
Die Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz machst du an einer unserer Berufsfachschulen in Stuttgart oder Neckarsulm. Auf den Schulseiten bekommst du Einblicke in das Schulleben und das spezielle Profil jeder Schule. Dort findest du auch die notwendigen Kontaktdaten. Du kannst dich direkt an die Ansprechpersonen wenden, um weitere Infos zu erhalten und dich umfassend zu informieren.