Fortbildungsreihe Fortbildungsreihe für Praxisanleitungen in sozialen Berufen
Unsere Fortbildungsreihe für Praxisanleiter/innen …
- gibt Antworten auf Ihre aktuellen alltagspraktischen Fragen als Praxisanleiter/in.
- hilft Ihnen, Sicherheit für Ihre Aufgaben als Praxisanleiter/in zu gewinnen – auch in herausfordernden und erfolgskritischen Situationen.
- stellt Ihnen wertvolles Handwerkszeug für die Anleitung Ihrer Auszubildenden und Praktikanten vor.
- gibt Ihnen die Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum fachlichen Austausch mit anderen Praxisanleiter/innen.
Ihr Fortbildungsziel
- Sie wollen die Zusammenarbeit mit Ihren Auszubildenden optimal gestalten
- Sie wollen Ihre Auszubildenden zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss begleiten
- Sie wollen Ihre Auszubildenden fair beurteilen und erfolgreich ins Team integrieren
Ihre Voraussetzungen
- Sie sind ein „alter Hase“, haben Erfahrungen in der Anleitung von Auszubildenden und Praktikanten gesammelt und wollen Ihr Knowhow im Austausch mit Gleichgesinnten auffrischen.
- Sie sind ein „junger Hüpfer“ und stehen vor der Herausforderung, sich in Ihre neue Rolle als PraxisanleiterIn einzufinden und wollen wissen, wie Ausbildung gelingt.
Ihre Fortbildungsstätte
Die Fortbildungsreihe wird von den Edith-Stein-Schulen: Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Rottweil organisiert. Dort erfolgt auch die Anmeldung. Die Module sind einzeln buchbar und finden online statt.
Kosten
Ihre Investition beträgt 90€ pro Teilnehmer und Modul.
Ihre Referentin
Ihre Referentin ist Frau Heike Akli, Diplom-Psychologin und Wirtschaftspsychologin.
Fortbildungsmodule
Meine Rolle als Praxisanleiter/in (1): Individuelle Kompetenzen und Persönlichkeit
Inhalte
Das sind meine Stärken, meine Kompetenzen, meine Persönlichkeit. So stärke ich meine Stärken. So setze ich meine Stärken als PraxisanleiterIn gewinnbringend ein. Das ist mein Handwerkszeug für die Anleitung von Auszubildenden und Praktikanten.
Termin
Mittwoch, 26. Oktober 2022 ganztags
Ort
Online-Veranstaltung
Meine Rolle als Praxisanleiter/in (2): Erwartungen, Aufgaben, Handlungsfelder
Inhalte
Das ist mein Rollenprofil als Praxisanleiter/in. Mit diesen Erwartungen will ich konstruktiv umgehen: meiner Auszubildenden, meiner Kolleg/innen, meiner Führungskräfte, der Schule und meinen eigenen Erwartungen. So bearbeite ich erfolgreich meine (neuen) Aufgaben und Handlungsfelder. So führe ich meine Auszubildenden zu deren Ausbildungsziel.
Termin
Donnerstag, 1. Dezember 2022 ganztags
Ort
Online-Veranstaltung
Kommunikation für Praxisanleiter/innen
Inhalte
So kommuniziere ich zielorientiert, unmissverständlich und wertschätzend. So gelingen Reflexionsgespräche und (schwierige) Feedbackgespräche. So erreichen meine Auszubildenden ihre Ausbildungsziele: Ziele klären, Aufgaben definieren, Ziererreichung prüfen und gemeinsam feiern. So kann ich meine Auszubildenden bei „Durchhängern“ und „Aufschieberitis“ unterstützen.
Termin
Dienstag, 7. Februar 2023 ganztags
Ort
Online-Veranstaltung
Konfliktmanagement
Inhalte
So erkenne ich, dass sich ein Konflikt anbahnt: Konfliktsignale kennen und erkennen. Das muss ich über die Entstehung und den Verlauf von Konflikten wissen. So kommuniziere ich, um Konflikten vorzubeugen. So kommuniziere ich im Konfliktfall. So vermeide ich Folgekonflikte. Das ist mein Handwerkszeug für die Bearbeitung von Konflikten.
Termin
Donnerstag, 20. April 2023 ganztags
Ort
Online-Veranstaltung
Selbstfürsorge und Resilienz
Inhalte
So stärke ich mein psychisches Wohlbefinden – und das meiner Auszubildenden. Mit diesen 12 Fragen kann ich Probleme bearbeiten, Ressourcen aktivieren und meine Resilienz stärken. So gehe ich mit Anforderungen konstruktiv um und kläre meine persönlichen Ziele. So gelingt mir aktive Erholung am Feierabend.
Termin
Donnerstag, 25. Mai 2023 ganztags
Ort
Online-Veranstaltung
Beurteilung und Auswahl von Auszubildenden und Praktikanten
Inhalte
So erkenne und fördere ich die Stärken meiner Auszubildenden. So nehme ich meine Auszubildenden wertschätzend wahr und beurteile sie richtig. So gelingt mir die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beurteilungsgesprächen. So stelle ich sicher, dass ich in meinen Beurteilungsgesprächen faire Entscheidungen treffe. So wähle ich die passenden Auszubildenden mit Hilfe des teilstandardisierten Einstellungsinterviews aus.
Termin
Donnerstag, 13. Juli 2023 ganztags
Ort
Online-Veranstaltung
Auskunft und Informationen erhalten Sie hier:
Katholische Fachschule für Sozialpädagogik Rottweil
Frau Tanja Zappata (Sekretariat)
Hausener Str. 39
78628 Rottweil
Tel.: 0741/174128-0
Fax: 0741/174128-28
(Mo. – Do. 8:00 – 12:00 Uhr und 14:00 – 17:00 Uhr, Fr. 8:00 – 14:00 Uhr)
E-Mail: sp-rottweil(at)schulenfuersozialeberufe(dot)de