Stuttgart und Spaichingen Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in
Die einjährige Ausbildung bietet dir den idealen Einstieg in einen wichtigen und zukunftssicheren Beruf.
In der Ausbildung zum*zur Altenpflegehelfer*in lernst, ältere Menschen professionell zu unterstützen und zu pflegen. Dabei erwirbst du grundlegendes Wissen in medizinischen, pflegerischen und sozialen Bereichen und sammelst praktische Erfahrungen.
Was du machst:
- Ältere Menschen betreuen und pflegen
- Selbstständiges Leben unterstützen
- Beratung und Begleitung im Alltag
- Ausführung von ärztlichen Anweisungen
- Pflege zu Hause und in verschiedenen Einrichtungen
Wenn du gerne mit Menschen arbeitest, Interesse an medizinischen Themen hast und eine erfüllende berufliche Perspektive suchst, ist diese Ausbildung genau das Richtige für dich!
Die Ausbildung bieten wir an unseren Berufsfachschulen in Stuttgart und Spaichingen an. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich: Bewirb dich jetzt!
Deine Voraussetzungen
- Schulabschluss: Mindestens einen Hauptschulabschluss.
- Praxisstelle: Du brauchst einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung (z.B. stationäre Langzeitpflege oder ambulanten Pflege).
- Gesundheitliche Eignung: Ein ärztliches Attest, welches deine gesundheitliche Eignung für den Beruf bestätigt.
- Sprachkenntnisse: Für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsabschluss ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (min. B1-Niveau) erforderlich.
- Praktische Vorerfahrung: Ein vorheriges Praktikum oder FSJ in der Pflege wird empfohlen, ist aber kein Muss.
- Zeugnisanerkennung: Falls du deinen Schulabschluss nicht in Deutschland absolviert hast benötigen wir eine beglaubigte Übersetzung des Abschlusszeugnisses und eine Zeugnisanerkennung.
Ausbildungsverlauf - dein Weg zum Ziel
- Dauer: 1 Jahr Schule und Praxis parallel
- Beginn in Spaichingen: Immer zum 01. Oktober eines Jahres
- Beginn in Stuttgart: Immer zum 01. April und zum 01. Oktober eines Jahres
- Urlaub/Ferien: Du hast Anspruch auf gesetzlichen Urlaub, den du in Absprache mit deiner Praxisstelle nimmst. Der Jahresurlaub ist immer während der unterrichtsfreien Zeit zu nehmen.
1. Ausbildungsjahr
- Schule: Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Schule und Praxiseinsatz (Blockunterricht). Du hast 720 Stunden Unterricht.
- Praxisstelle: Du bist während der Ausbildungszeit in einer Praxiseinrichtung mit einem Arbeitsvertrag angestellt und erhältst ein Gehalt.
- Praktische Ausbildung: Die praktische Ausbildung umfasst 850 Stunden. Du bist die gesamte Zeit in einer Einrichtung der Altenhilfe angestellt.
- Abschlussprüfung: Am Ende der Ausbildung legst du eine praktische, schriftliche und mündliche Abschlussprüfung ab.
- Staatliche Anerkennung: Nach erfolgreichem Abschluss erwirbst du die staatliche Anerkennung als Altenpflegehelfer*in.
Kosten und Finanzierung im Überblick
Lebensunterhalt
- Gehalt: Du bekommst ein Gehalt von deiner Praxiseinrichtung, das in einem Arbeitsvertrag festgelegt wird.
- Höhe des Gehalts: Dein Gehalt hängt von der Einrichtung ab, in der du arbeitest.
- Bildungsgutschein: Es gibt die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein gemäß § 81 SGB III).
Kosten
- Einmalige Aufnahmegebühr: 60€.
- Einmalige Kopiergebühr: 60€.
- Ggf. Zusatzkosten für Exkursionen u.ä.
- Für Inhaber*innen eines Bildungsgutscheins fallen keine Gebühren an!
Schule und Praxis – was und wie du lernst
- Der Unterricht ist spannend und abwechslungsreich.
- Wir arbeiten mit deinen Stärken.
- Wir unterstützen und begleiten dich bei deiner beruflichen und persönlichen Entwicklung.
- Die Ausbildung wechselt zwischen Praxis und Unterricht.
- Lehrer*innen besuchen dich in deiner Arbeitstelle.
- Praxisanleiter*innen unterstützen dich in der Praxis.
- Du übst im Skills Lab praktische Fähigkeiten.
- Allgemeine Fächer: Religion und Deutsch
Spezielle Lernbereiche:
- Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege
- Unterstützung alter Menschen
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Altenpflege als Beruf
Perspektiven – deine Zukunft und Chancen
Du hast eine sichere und sinnvolle berufliche Zukunft vor dir!
Nach der Ausbildung zur Altenpflegehilfe hast du viele Möglichkeiten:
- Arbeiten in Altenheimen und Pflegeheimen
- Jobs bei ambulanten Pflegediensten
- Tätigkeiten in Tagespflegeeinrichtungen
- Beschäftigung im betreuten Wohnen oder in der Privatpflege.
- Arbeit in der Kurzzeitpflege und in gerontopsychiatrischen Einrichtungen uvm.
- Fortsetzung deiner Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann.
Jetzt für deine Pflegeausbildung bewerben!
Du kannst dich jederzeit bewerben. Einfach unser digitales Bewerbungsformular ausfüllen und folgende Unterlagen hochladen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
Ausländische Bildungsabschlüsse
Wenn du deinen Schul- oder Berufsabschluss im Ausland erworben hast, benötigen wir folgende Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des originalsprachigen Zeugnisses sowie der Übersetzung ins Deutsche.
- Zeugnisanerkennung durch das Regierungspräsidium (spätestens bis zum Ausbildungsbeginn).
- Sprachnachweis
Nach Eingang und Prüfung der Unterlagen kontaktieren wir dich für ein Aufnahmegespräch.