Stuttgart, Filderstadt und Spaichingen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann
In der generalistischen Ausbildung wirst du für alle Bereiche der Pflege ausgebildet.
Du lernst, Menschen in verschiedenen Lebenssituationen professionell zu pflegen und zu unterstützen. Dabei erhältst du fundiertes Wissen in medizinischen, pflegerischen und sozialen Bereichen und sammelst innerhalb verschiedener Praxiseinsätzen wertvolle praktische Erfahrungen.
Die Ausbildungen bieten wir an unseren Berufsfachschulen in Stuttgart, Filderstadt und Spaichingen an. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich: Bewirb dich jetzt!
Deine Voraussetzungen
- Schulabschluss: Mindestens einen Realschulabschluss oder einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss.
ODER
Einen Hauptschulabschluss + eine mindestens zweijährige Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung in der Altenpflegehilfe/Krankenpflegehilfe. - Praxisstelle: Du brauchst einen Ausbildungsvertrag mit einem Träger der praktischen Ausbildung. Das kann ein Pflegeheim, ein ambulanter Pflegedienst oder ein Krankenhaus sein.
- Gesundheitliche Eignung: Ein ärztliches Attest, welches deine gesundheitliche Eignung für den Beruf bestätigt.
- Sprachkenntnisse: Für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsabschluss ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse (mindestens Sprachniveau B2) erforderlich.
- Zeugnisanerkennung: Falls du deinen Schulabschluss nicht in Deutschland absolviert hast benötigen wir eine beglaubigte Übersetzung des Abschlusszeugnisses und eine Zeugnisanerkennung als „Mittlere Reife“.
Ausbildungsverlauf - dein Weg zum Ziel
- Dauer: 3 Jahre Schule und Praxis parallel
- Beginn in Spaichingen: Immer zum 01. Oktober eines Jahres
- Beginn in Stuttgart und Filderstadt: Immer zum 01. April und zum 01. Oktober eines Jahres
- Urlaub/Ferien: Der Jahresurlaub findet außerhalb der Schulblöcke statt und ist teilweise durch den Ausbildungsplan vorgegeben.
1. - 3. Ausbildungsjahr
- Schule: Die Ausbildung erfolgt im Wechsel zwischen Schule und Praxiseinsatz (Blockunterricht). Insgesamt hast du 2.100 Stunden Unterricht.
- Praxisstelle: Du bist während der Ausbildungszeit in einer Praxiseinrichtung mit einem Arbeitsvertrag angestellt und erhältst ein Gehalt.
- Praktische Ausbildung: Die praktische Ausbildung umfasst 2.500 Stunden. Du lernst unterschiedliche Versorgungsbereiche kennen:
- Stationäre Langzeitpflege (Pflegeheime)
- Stationäre Akutpflege (Krankenhaus)
- Ambulante Akut- und Langzeitpflege (ambulanter Pflegedienst/Sozialstation)
- Pädiatrie (Kinderheilkunde)
- Psychiatrie
- Zusätzlich hast du die Möglichkeit, in besondere Fachbereiche hineinzuschnuppern:
- Rehabilitation
- Hospiz
- Pflegeberatung
- Abschlussprüfung: Am Ende der drei Ausbildungsjahre legst du eine praktische, schriftliche und mündliche Abschlussprüfung ab.
- Staatliche Anerkennung: Nach erfolgreichem Abschluss erwirbst du die staatliche Anerkennung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann.
Kosten und Finanzierung im Überblick
Lebensunterhalt
- Gehalt: Du bekommst ein Gehalt von deiner Praxiseinrichtung, das in einem Arbeitsvertrag festgelegt wird.
- Höhe des Gehalts: Dein Gehalt hängt von der Einrichtung ab, in der du arbeitest.
Die Höhe der Brutto-Vergütung liegt hier für das jeweilige Ausbildungsjahr bei circa (Stand: 4/2024):
1. Ausbildungsjahr: rund 1.341 EUR
2. Ausbildungsjahr: rund 1.402 EUR
3. Ausbildungsjahr: rund 1.503 EUR - Bildungsgutschein: Es gibt die Möglichkeit einer zusätzlichen Förderung durch die Agentur für Arbeit (Bildungsgutschein gemäß § 81 SGB III).
Kosten: Die Schule erhebt kein Schulgeld.
Schule und Praxis – was und wie du lernst
- Der Unterricht ist spannend und abwechslungsreich.
- Du arbeitest an Aufgaben und Situationen, die direkt aus der Pflegepraxis kommen. Deine Erfahrungen werden dabei mit einbezogen.
- Deine Lehrer*innen begleiten dich auch in der Praxis bei besonderen Aufgaben. So kannst du Theorie und Praxis gut verbinden.
- Du arbeitest oft selbstständig in kleinen Gruppen und löst gemeinsam Aufgaben.
- Im Skills Lab übst du praktische Fähigkeiten in einer sicheren Umgebung, bevor du sie in der echten Pflegepraxis anwendest.
- In Seminaren kannst du deine Persönlichkeit entwickeln, dein Selbstbewusstsein stärken und den Umgang mit Konflikten und Teamarbeit üben.
- In der Praxis gibt es Praxisanleiter*innen, die dich beim Lernen unterstützen.
Perspektiven – deine Zukunft und Chancen
Als Pflegefachkraft kannst du in allen Einrichtungen der Pflege und Gesundheitsversorgung arbeiten und Erfahrungen in vielen verschiedenen Fachbereichen sammeln.
Mögliche Arbeitsbereiche:
- Krankenhäuser
- Altenheime
- Ambulante Pflegedienste
- Rehabilitationskliniken
- Kinderkliniken
- Hospize
Du hast viele Möglichkeiten zur Weiterbildung:
- Praxisanleitung: Du kannst lernen, wie man Auszubildende in Praxiseinrichtungen betreut.
- Spezialisierungen: Werde Expert*in für Psychiatrie, Gerontopsychiatrie, Palliative Care oder Wundversorgung.
- Leitung: Übernimm die Leitung eines Wohnbereichs oder einer Pflegestation oder werde Pflegedienstleitung in einem Pflegeheim oder Krankenhaus.
- Studium: Ein Pflegestudium ist auch eine tolle Option nach deiner Ausbildung. Dabei kannst du dich auf Pflegewissenschaft, Pflegemanagement oder berufliche Pädagogik spezialisieren. Als Pflegepädagog*in kannst du später selbst Lehrer*in an einer Pflegeschule werden.
Jetzt für deine Pflegeausbildung bewerben!
Du kannst dich jederzeit bewerben. Einfach unser digitales Bewerbungsformular ausfüllen und folgende Unterlagen hochladen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
Ausländische Bildungsabschlüsse
Wenn du deinen Schul- oder Berufsabschluss im Ausland erworben hast, benötigen wir folgende Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des originalsprachigen Zeugnisses sowie der Übersetzung ins Deutsche.
- Zeugnisanerkennung durch das Regierungspräsidium (spätestens bis zum Ausbildungsbeginn).
- Sprachnachweis
Nach Eingang und Prüfung der Unterlagen kontaktieren wir dich für ein Aufnahmegespräch.