Neckarsulm, Stuttgart und Rottweil Berufskolleg Sozialpädagogik (1-jährig)
Zur Vorbereitung auf die Ausbildung zum*zur Erzieher*in
Du hast deinen Realschulabschluss in der Tasche und möchtest Erzieher*in werden?
Dann starte mit einem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik, das dich optimal auf die Ausbildung vorbereitet.
Dieses Vorbereitungsjahr bieten wir an unseren Fachschulen für Sozialpädagogik in Stuttgart, Rottweil und Neckarsulm an. Anschließend hast du die Wahl, direkt in die praxisintegrierte, klassische oder Teilzeit – Ausbildung einzusteigen.
Voraussetzungen
- Schulabschluss: Mindestens Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss.
- Praxisstelle: Neben dem Schulplatz benötigst du einen Praktikumsplatz in einer Kita.
- Sprachkenntnisse: Für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich (min. Niveau B1 zu Beginn).
Hinweis: Wenn du folgende Voraussetzungen mitbringst, kannst du das einjährige Berufskolleg überspringen und musst nur ein 6-wöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich nachweisen (auch FSJ oder BFD):
- Abitur oder Fachhochschulreife,
- abgeschlossene Berufsausbildung,
- drei Jahre mit eigenen Kindern im Haushalt,
- zwei Jahre als Tagespflegeperson,
- passendes 1-jähriges Berufskolleg oder Ausbildung,
- abgeschlossene Ausbildung Kinderpfleger*in / Sozialpäd. Assistenz oder
- zwei Jahre passende berufliche Tätigkeit.
Ausbildungsverlauf - dein Weg zum Ziel
- Dauer: 1 Jahr (3 Tage Schule + 2 Tage Praxis oder Blockwochen)
Im vorbereitenden Berufskolleg besuchst du je nach Standort entweder an drei Tagen pro Woche die Schule und arbeitest an zwei Tagen in deiner Praxiseinrichtung, oder du hast im Wechsel eine Woche Schule und eine Woche Praxis. - Abschluss: Wenn du das Berufskolleg erfolgreich absolviert hast, kannst du in die Ausbildung zum*zur Erzieher*in einsteigen.
- Beginn: September (mit dem Schuljahr)
- Ferien: Im Berufskolleg hast du in den Schulferien frei.
Kosten und Finanzierung im Überblick
Einjähriges Berufskolleg: Hier besteht die Möglichkeit, Schüler-BAföG zu erhalten, dessen Höhe vom Einkommen deiner Eltern abhängt.
Kosten
- Einmalige Aufnahmegebühr von 60€.
- Schulgeld: jeweils 180€ pro Ausbildungsjahr
Schule und Praxis – was und wie du lernst
In der Schule
- Im Unterricht lernst du theoretische Inhalte und verknüpfst sie direkt mit praxisrelevanten Situationen. Das macht das Lernen einfacher und hilft dir, es später in der Arbeit anzuwenden.
- Der Unterricht ist anschaulich und abwechslungsreich. Du arbeitest oft in Kleingruppen und entwickelst eigene Lösungen.
- Du lernst die ersten Basics, um Kinder in ihrer Entwicklung und Bildung zu unterstützen.
- Außerdem hast du Unterricht in Deutsch und Englisch.
- Im Fach Religionspädagogik bist du mit jeder religiösen oder nicht-religiösen Überzeugung willkommen – der Unterricht ist offen gestaltet.
In der Praxis
- Während deinem Praktikum in der Kita wirst du nicht allein gelassen. Unsere Praxislehrkräfte besuchen dich vor Ort, um deinen Lernprozess zu begleiten und eine Brücke zwischen dem in der Schule Gelernten und dem in der Praxis Erlebten zu schlagen.
Perspektiven – ein Beruf mit Zukunft und Chancen
- Nachdem du das Berufskolleg erfolgreich absolviert hast, kannst du in die Ausbildung zum*zur Erzieher*in einsteigen.
- Wir bieten drei Ausbildungsvarianten an, zwischen denen du wählen kannst: Praxisintegriert, klassisch oder in Teilzeit.
- Als Erzieher*in sicherst du dir einen Beruf mit Zukunft und vielen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Während der Ausbildung kannst du die Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung in Baden-Württemberg erwerben.
- Diese Ausbildung eröffnet dir also nicht nur vielfältige Berufschancen, sondern auch weitere Bildungswege: ein doppelter Vorteil!
Bewirb dich jetzt!
Du kannst dich jederzeit bewerben. Einfach unser digitales Bewerbungsformular ausfüllen und folgende Unterlagen hochladen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis
Ausländische Bildungsabschlüsse
Wenn du deinen Schul- oder Berufsabschluss im Ausland erworben hast, benötigen wir folgende Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des originalsprachigen Zeugnisses sowie der Übersetzung ins Deutsche.
- Zeugnisanerkennung durch das Regierungspräsidium (spätestens bis zum Ausbildungsbeginn).
- Sprachnachweis
Hinweis: Beglaubigte Kopien kannst du direkt bei uns im Sekretariat anfertigen lassen. Bringe dazu bitte die Originaldokumente mit.
Nach Eingang und Prüfung der Unterlagen kontaktieren wir dich für ein Aufnahmegespräch.