Neckarsulm, Stuttgart und Rottweil Klassische Ausbildung zum*zur Erzieher*in
Inkl. Bachelor Professional im Sozialwesen und allgemeine Hochschulzugangsberechtigung
Erzieher*innen sind sehr gefragt – ein sicherer Arbeitsplatz wartet auf dich! Mit dem Abschluss als staatlich anerkannte*r Erzieher*in bekommst du gleichzeitig den Bachelor Professional im Sozialwesen und die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung in Baden-Württemberg.
Diese Ausbildung eröffnet dir nicht nur zahlreiche berufliche Möglichkeiten, sondern auch weitere Bildungswege: ein doppelter Vorteil!
Die Ausbildung bieten wir an unseren Fachschulen für Sozialpädagogik in Stuttgart, Rottweil und Neckarsulm an. Eine Bewerbung ist jederzeit möglich: Bewirb dich jetzt!
Deine Voraussetzungen
- Schulabschluss: Mindestens Mittlere Reife oder einen vergleichbaren Abschluss.
- Berufskolleg: Danach besuchst du das einjährige Berufskolleg für Sozialpädagogik.
- Quereinstieg: Wenn du folgende Voraussetzungen mitbringst, kannst du das einjährige Berufskolleg überspringen und musst nur ein 6-wöchiges Praktikum im sozialpädagogischen Bereich nachweisen (auch FSJ oder BuFDi):
- Abitur oder Fachhochschulreife,
- abgeschlossene Berufsausbildung,
- drei Jahre mit eigenen Kindern im Haushalt,
- zwei Jahre als Tagespflegeperson,
- passendes 1-jähriges Berufskolleg oder Ausbildung,
- abgeschlossene Ausbildung Kinderpfleger*in / Sozialpäd. Assistenz oder
- zwei Jahre passende berufliche Tätigkeit.
- Sprachkenntnisse: Für Bewerber*innen mit ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse erforderlich (min. Niveau B1 zu Beginn, Ausbau auf Niveau C1).
Ausbildungsverlauf - dein Weg zum Ziel
- Dauer nach der Mittleren Reife: 1 Jahr Berufskolleg + 2 Jahre Fachschule + 1 Jahr Berufspraktikum
- Dauer beim Quereinstieg: 6 Wochen Vorpraktikum + 2 Jahre Fachschule + 1 Jahr Berufspraktikum
- Beginn: September (mit dem Schuljahr)
- Ferien: In der klassischen Ausbildung hast du in den Schulferien frei. Im Berufspraktikum erhältst du nach Absprache mit deinem Arbeitgeber Urlaub gemäß den gesetzlichen oder tariflichen Regelungen.
1. + 2. Ausbildungsjahr
In den ersten beiden Jahren der schulischen Ausbildung hast du überwiegend Unterricht. Ergänzend zur Theorie absolvierst du mehrere Blockpraktika, in denen du praktische Erfahrungen mit unterschiedlichen Altersgruppen sammelst.
- Abschlussprüfung: Am Ende der beiden Schuljahre legst du die schulische Abschlussprüfung ab.
- Erwerb der Fachhochschulreife: Parallel zur Ausbildung besteht die Möglichkeit, Zusatzunterricht zur Vorbereitung auf die Fachhochschulreife zu besuchen, die gleichzeitig mit der Abschlussprüfung erworben werden kann.
3. Ausbildungsjahr
Anschließend folgt das einjährige Berufspraktikum, in dem du in einer Einrichtung angestellt bist, Vollzeit arbeitest und nur noch an einigen Tagen im Jahr die Schule besuchst.
- Staatliche Anerkennung: Mit einem Kolloquium erwirbst du am Ende die staatliche Anerkennung als Erzieher*in.
- Bachelor Professional im Sozialwesen: Zudem erhältst du den Titel "Bachelor Professional im Sozialwesen" sowie die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung in Baden-Württemberg.
Kosten und Finanzierung im Überblick
Lebensunterhalt
- Einjähriges Berufskolleg: Hier besteht die Möglichkeit, Schüler-BAföG zu erhalten, dessen Höhe vom Einkommen deiner Eltern abhängt. Das BAföG muss nicht zurückgezahlt werden!
- Zweijährige Fachschule: Während deiner Zeit an der zweijährigen Fachschule für Sozialpädagogik kannst du Aufstiegs-BAföG beantragen, dass dir als staatlicher Zuschuss gewährt wird. Das BAföG muss also nicht zurückgezahlt werden! Dieses wird unabhängig vom Einkommen deiner Eltern gewährt.
- Berufspraktikum: Im Rahmen des Berufspraktikums erhältst du ein Gehalt.
Kosten
- Einmalige Aufnahmegebühr von 60€.
- Schulgeld: jeweils 180€ pro Ausbildungsjahr
- Für den ergänzenden Unterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife berechnen wir zusätzlich 180€ pro Jahr.
Schule und Praxis – was und wie du lernst
In der Schule
- Im Unterricht lernst du theoretische Inhalte und verknüpfst sie direkt mit praxisrelevanten Situationen. Das macht das Lernen einfacher und hilft dir, es später in der Arbeit anzuwenden.
- Der Unterricht ist anschaulich und abwechslungsreich. Du arbeitest oft in Kleingruppen und entwickelst eigene Lösungen.
- Du erwirbst Kompetenzen in Bereichen wie Pädagogik, angewandte Psychologie, Soziologie, rechtliche Grundlagen, Sprachentwicklung, Spiel als Lernfeld und Naturpädagogik.
- Außerdem hast du Unterricht in Deutsch, Englisch, Kunst, Musik, Bewegungserziehung und Gesunderhaltung, interkultureller Pädagogik, Integration, Planung und Durchführung von Aktivitäten mit Kindern sowie Entwicklungsbeobachtung.
- Im Fach Religionspädagogik bist du mit jeder religiösen oder nicht-religiösen Überzeugung willkommen – der Unterricht ist offen gestaltet.
In der Praxis
- Während deiner Praktika in den Einrichtungen wirst du nicht allein gelassen. Unsere Praxislehrkräfte besuchen dich vor Ort, um deinen Lernprozess zu begleiten und eine Brücke zwischen dem in der Schule Gelernten und dem in der Praxis Erlebten zu schlagen.
Internationale Erfahrung
- Es besteht die Möglichkeit, über das "Erasmus+-Programm" der Europäischen Union ein ca. fünf- bis siebenwöchiges Praktikum im europäischen Ausland zu absolvieren. Das gibt dir die Chance, internationale Erfahrungen zu sammeln und andere Arbeitsweisen kennenzulernen.
Informationen zum Erasmus+-Programm
Perspektiven – ein Beruf mit Zukunft und Chancen
Als Erzieher*in sicherst du dir einen Beruf mit Zukunft und vielen Entwicklungsmöglichkeiten:
- Es werden immer mehr Betreuungsplätze für Kinder in Krippen, Kindergärten und Ganztagsbetreuung geschaffen.
- Viele Erzieher*innen gehen bald in Rente, wodurch viele neue Stellen frei werden.
- Schon heute gibt es in vielen Städten und Regionen mehr offene Stellen als Erzieher*innen.
- Du kannst in verschiedenen Bereichen arbeiten und dich spezialisieren, zum Beispiel auf Sprachförderung, Integration von Kindern mit Behinderungen oder besondere pädagogische Konzepte.
- Du kannst Leitungspositionen übernehmen oder als Praxisanleiter*in in der Ausbildung tätig sein.
- Während der Ausbildung kannst du die Fachhochschulreife und die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung in Baden-Württemberg erwerben.
- Durch unsere Kooperation mit zwei Hochschulen wird deine Ausbildung auf Studiengänge der Frühen Kindheit oder der Sozialen Arbeit angerechnet.
- Mit einem entsprechenden Studium und Berufserfahrung kannst du später selbst als Lehrkraft an Fachschulen für Sozialpädagogik arbeiten.
Werde Erzieher*in – bewirb dich jetzt!
Du kannst dich jederzeit bewerben. Einfach unser digitales Bewerbungsformular ausfüllen und folgende Unterlagen hochladen:
- Bewerbungsschreiben
- Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis (beglaubigte Kopie)
- Nachweis Berufskolleg oder Praktikum (FSJ, BFD…)
Ausländische Bildungsabschlüsse
Wenn du deinen Schul- oder Berufsabschluss im Ausland erworben hast, benötigen wir folgende Unterlagen:
- Beglaubigte Kopie des originalsprachigen Zeugnisses sowie der Übersetzung ins Deutsche.
- Zeugnisanerkennung durch das Regierungspräsidium (spätestens bis zum Ausbildungsbeginn).
- Sprachnachweis
Hinweis: Beglaubigte Kopien kannst du direkt bei uns im Sekretariat anfertigen lassen. Bringe dazu bitte die Originaldokumente mit.
Nach Eingang und Prüfung der Unterlagen kontaktieren wir dich für ein Aufnahmegespräch.