Edith Stein Schulen für soziale Berufe Fachschule für Sozialpädagogik

Klassische und praxisintegrierte Ausbildung zum*zur Erzieher*in in Rottweil

Die Katholische Fachschule für Sozialpädagogik in Rottweil besteht seit 1971. Unsere Schwerpunkte in der Ausbildung von Erzieher*innen liegen auf Theater- und Kreativarbeit, religionspädagogischen Angeboten und musischen Inhalten. Bei uns kannst du auch das vorbereitende Berufskolleg für Sozialpädagogik besuchen.

Mit dem Erasmus+ Programm können unsere Auszubildenden ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren.

Gemeinsam mit der Fachschule für Heilerziehungspflege bilden wir die Edith Stein Schulen für soziale Berufe. Unser katholisches Profil steht für Offenheit gegenüber allen Bewerber*innen – hier zählt jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Glaube, Geschlecht oder bisherigen Lebensweg.

Einblicke in unser Schulleben

alt text
alt text
alt text
alt text
alt text
alt text
alt text
alt text
01 / 08

Einzugsgebiet der Praxisbetreuung

Wir betreuen in Praxiseinrichtungen in einem Umkreis von 30km rund um Rottweil (im Berufspraktikum bis 50 km). Ausnahmeregelungen bzgl. der Entfernung können individuell besprochen werden.

Du kannst selbst entscheiden, in welchen Einrichtungen du deine Praxiserfahrungen sammeln möchtest. Für die praxisintegrierte Ausbildung haben wir eine Liste unserer Kooperationspartner. Wenn du einen Platz bei einem anderen Träger findest, können wir einen neuen Kooperationsvertrag abschließen.

Unsere Lehrkräfte

Unsere Lehrkräfte haben eigene Praxiserfahrung mit Kindern und Jugendlichen und sind durch ihr Studium wissenschaftlich qualifiziert und für den Unterricht an beruflichen Schulen didaktisch ausgebildet. Regelmäßige Fort- und Weiterbildungen halten sie auf dem neuesten Stand.

Sie arbeiten mit viel Engagement und Begeisterung:

  • Sie leben das Schul-Profil, das besonderes Engagement und hohen persönlichen Einsatz erfordert.
  • Wir legen Wert darauf, unsere Auszubildenden in ihrer Eigenart wahrzunehmen.
  • Der Unterricht orientiert sich stets am neuesten pädagogischen Fachwissen.
  • Unsere Lehrkräfte sind sich ihrer Verantwortung für dich und für die Kinder und Jugendlichen, die du später betreust, bewusst.

Drei gute Gründe...

...für eine Ausbildung bei uns:

  • Wir gehen aus Überzeugung auf deine individuelle Persönlichkeit ein und fördern dich so, dass du dein Potenzial bestmöglich für Kinder und Jugendliche einsetzen kannst.
  • Unser Schwerpunkt auf musischer, theaterpädagogischer, künstlerischer und interreligiöser Bildung soll die vielfältigen Fähigkeiten deiner Persönlichkeit zum Blühen bringen.
  • Unsere engagierten Lehrkräfte begleiten dich sowohl in der Schule als auch in der Praxis – auch im europäischen Ausland.

Bildungsgänge - dein Ausbildungsweg

  1. Einjähriges Berufskolleg für Sozialpädagogik
    Nach der Mittleren Reife startest du mit dem einjährigen Berufskolleg für Sozialpädagogik (3 Tage Schule, 2 Praxistage), dass dich auf die Ausbildung vorbereitet. Bestimmte Voraussetzungen ermöglichen Quereinsteiger*innen, dieses Jahr zu verkürzen bzw. zu überspringen.
     
  2. Anschließend wählst du zwischen einer der zwei möglichen Ausbildungsformen:
  • Klassische Vollzeitausbildung: Zwei Jahre Schulunterricht mit Praxisblöcken, danach ein Jahr Berufspraktikum, indem du bereits in einer Einrichtung angestellt bist.
    ODER
  • Praxisintegrierte Ausbildung: Drei Jahre, in denen du an drei Tagen die Schule besuchst und an zwei Tagen in der Praxis arbeitest.

Alle Details von A bis Z – was du mitbringen musst und wie die Ausbildung abläuft – findest du in unseren Ausbildungsbeschreibungen.

Kontakt Du hast noch Fragen?

Bei Fragen kannst du dich an die Sekretariate wenden. Hier findest du die Kontaktdaten der Ansprechpartnerinnen für jede Schule. 

Tanja Flaig

Sekretariat

Fax 0741 174128-28
Cornelia Graf

Schulleitung

Ulrike Dibbern

stv. Schulleitung

Adresse und Anfahrt

Edith Stein
Schulen für soziale Berufe
Fachschule für Sozialpädagogik
Hausener Str. 39
78628 Rottweil

Anfahrt Bus:
Buslinie 40 bis Haltestelle „Schramberger Straße“

Barrierefreiheit:
Parkplatz für Menschen mit Behinderung, 
Eingangstür mit elektrischen Türöffner, Aufzug

Route bei Google Maps berechnen