
Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin/zum Jugend- und Heimerzieher in Stuttgart-Degerloch Katholische Fachschule für Jugend- und Heimerziehung
Die katholische Fachschule für Jugend und Heimerziehung in Stuttgart Degerloch ist eine Fachschule mit staatlicher Anerkennung, die auf 50-jährige Erfahrung im Ausbildungsbereich zurückblicken kann und über vielfältige Kontakte zur Praxis verfügt. Wir bieten die Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin/zum Jugend- und Heimerzieher an, im Rahmen derer ein EU Auslandspraktikum absolviert werden kann und durch Zusatzunterricht und zentrale Abschlussprüfung die Fachhochschulreife erworben werden kann.
Besuchen Sie unsere Online-Info-Veranstaltungen: Willkommen bei uns!
Das katholische Profil
Das besondere katholische Profil der Schule bedeutet, dass wir jede Schülerin und jeden Schüler als Individuum betrachten und mit Respekt behandeln, unabhängig von der Herkunft, dem Glauben oder der bisherigen Schullaufbahn.
- Wir begleiten Sie ganz persönlich auf ihrem Weg in den Beruf,
- egal, welcher Konfession oder Religion Sie angehören, oder ob Sie ohne religiöses Bekenntnis leben.
- Die Lehrkräfte nehmen sich viel Zeit für Ihre Anliegen, und
- die Förderung der Schulgemeinschaft ist ein wichtiges Ziel unserer Arbeit.
Wir erwarten von Ihnen Offenheit für religiöse Fragen und interreligiöse Themen sowie für christliche Feste und Feiern. Religion und Religionen sind wichtige Themen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Wir halten es für wichtig, dass Sie in diesem Bereich ihren eigenen Standpunkt reflektieren und so Kinder von Anfang an kompetent begleiten können.
Schulgebäude und Lage
Modernes, helles und zweckorientiertes Schulgebäude, das mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U 5, U 6, U 12) in 12 Minuten vom Hauptbahnhof erreichbar ist.
Einzugsgebiet der Praxisbetreuung
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren Praktika im Elementarpädagogikbereich, in den Hilfen zur Erziehung, in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern und der Kinder- und Jugendpsychiatrie in selbst gewählten Praxiseinrichtungen im Großraum Stuttgart (Umkreis von 30km). Bei der Praktikumsplatzsuche stehen wir ihnen unterstützend zur Seite.
Schulleitung
Frau Dr. Anna Nalbandyan
Schulleitung
dr.nalbandyan(at)schulenfuersozialeberufe(dot)de
Frau Dr. Julia von Staden
Stellvertretende Schulleitung
dr.von-staden(at)schulenfuersozialeberufe(dot)de
Lehrkräfte
Unser Lehrerkollegium setzt sich zusammen aus Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis, die über arbeitsfeldspezifisches Wissen verfügen und hauptamtlichen Lehrkräften, die Expertenwissen und aktuelle Trends in den Unterricht mit einbringen.
Regelmäßige Teilnahme an internen und externen Fortbildungsveranstaltungen kommen der Qualität der Ausbildung zugute.
Bildungsgang
Mit einem mittleren Bildungsabschluss und einer einjährigen geeigneten praktischen Tätigkeit in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens bzw. mit Fachhochschulreife /allgemeiner Hochschulreife und einem 6-wöchigen Praktikum in Einrichtungen und Diensten des Sozial- und Gesundheitswesens absolvieren sie die 3-jährige Ausbildung zur Jugend- und Heimerzieherin/zum Jugend- und Heimerzieher. Die Ausbildung endet nach Anerkennungsjahr und bestandenem Kolloquium mit der staatlichen Anerkennung als Jugend- und Heimerzieherin/Jugend- und Heimerzieher. Im Mittelpunkt des Berufes steht das Kind, der Jugendliche der junge Erwachsene in seinen vielfältigen Lebensbezügen und -lagen.
Geschichte
Die Katholische Fachschule für Jugend- und Heimerziehung feiert im Jahr 2018 ihr 50-jähriges Jubiläum. Sie wurde 1968 vom Caritasverband für Württemberg gegründet und dient der Qualifizierung von sozialpädagogischen Fachkräften im Bereich der Kinder und Jugendhilfe.
Die Zeitspanne war von gesellschaftlichen Veränderungen geprägt, die auch Auswirkungen auf die Ausbildungssituation zeigten. Die Ablösung des JWG (Jugendwohlfahrtsgesetz) durch das KJHG ( Kinder- und Jugendhilfegesetz / SGB VIII) brachte Wandel im Verständnis von Entwicklung und Erziehung mit sich, denen auch im Rahmen der Ausbildung Rechnung zu tragen war.
Lehrkräfte und Schulleitung der Katholischen Fachschule haben diese Entwicklungen aufgegriffen und genutzt, um die angehenden Erzieherinnen und Erzieher bestens auf das Berufsleben vorzubereiten.
Seit 2010 bietet das Hildegard Burjan Haus in Stuttgart-Degerloch optimal ausgestattete Unterrichtsräume für die Klassen und für den Fachunterricht in Kunst, Musik oder Rhythmik. Das Gebäude bietet Raum für die Begegnung von Ausbildenden der Altenpflege, der Jugend- und Heimerziehung und der Erzieherinnen und Erzieher.
Drei gute Gründe
- Qualitativ hochwertige Ausbildung in Theorie und Praxis,
- Hoch qualifiziertes und motiviertes Fachpersonal,
- Fachliche Betreuung in der praktischen Ausbildung.
Auskunft und Informationen erhalten Sie hier:
Katholische Fachschule für Jugend und Heimerziehung Stuttgart
Frau Sylvia Bauer (Sekretariat)
Schöttlestraße 32
70597 Stuttgart-Degerloch
Tel.: 0711 / 719 179 - 121
Fax: 0711 / 71 91 79 - 192
(Mo-Fr 7:30 – 11:30 Uhr)
E-Mail: jh-stuttgart(at)schulenfuersozialeberufe(dot)de